Die Raspberry PI Hardware eignet sich als WLAN Access Point. Der Preis für die Hardware ist gering und auch die Stromaufnahme ist niedrig. Als Betriebssystem kommt Linux zum Einsatz.
Die folgenden beiden Distributionen eignen sich aus meiner Sicht zum schnellen aufsetzen eines WLAN AP.
- "Router" Distribution OpenWrt
- Raspbian
Die folgende Tabelle einhält einige Angaben zu den beiden Systemen:
# | Raspbian | OpenWrt |
Version |
8 (jessie) |
15.05.1 |
Linux Kernel Version | 4.4.34 | 3.18.23 |
Packetmanager | apt | opkg |
WebGui für Netzwerkkonfiguration | nein | ja |
hostapd version | hostapd v2.3 | |
pro |
aktueller Linux Kernel es stehen sehr viele Programmpackete zur Installation zur Verfügung. |
Dokumentation für den Einsatz als Router und WLAN AP verfügbar. Die Webgui erlaubt eine einfache Installation |
contra |
Keine WebGui zur Netzwerk Konfiguration vorhanden. |
Der LINUX Kernel ist nicht auf dem aktuellen Stand. |
OpenWrt
Für die Einrichtung des WLAN AP sind die folgenden Schritte notwendig:
- Inbetriebnahme OpenWrt auf Raspberry Pi
- Konfiguration des Ethernet Interfaces. (Statische IP Adresse, Gateway und DNS Server)
- DHCP Server abschalten
- Konfiguration des WLAN Interfaces (SSID, Verschlüsselung, Passwort, Kanal)
- Abschalten der Firewall
Eine ausführliche Anleitung ist hier verfügbar.
Raspbian
Für die Einrichtung des WLAN AP sind die folgenden Schritte notwendig:
- Inbetriebnahme Raspbian auf dem Raspberry Pi [3]
- Konfiguration des Ethernet Interfaces. (Statische IP Adresse, Gateway und DNS Server, bridge)
- Konfiguration des WLAN Interfaces (SSID, Verschlüsselung, Passwort, Kanal)
Eine Ausführliche Beschreibung finden Sie auf den Seiten [2].
Zur Vorbereitung sollten folgende Packete installiert werden:
sudo apt install iw hostapd bridge-utils
Referenzen
[1] https://wiki.openwrt.org/doc/recipes/dumbap
[2] Installation WLAN AP basierend auf Debian